Hörspiele, tigercards und „Findet Nemo“

  • Lesedauer:3 min Lesezeit
© tigerbox TOUCH

Größtes Hörvergnügen für Kinder, maximale Entspannung für Eltern. Das verspricht die tigerbox TOUCH. Sie macht das Streaming von Hörspielen kinderleicht, sicher und werbefrei. Kinder ab drei Jahren bekommen dank dem ersten integrierten und kindgerechten Streamingdienst Zugang zu über 10.000 Hörspiele, -bücher, Songs und dem tigershow-Podcast.

Die Bedienung der tigerbox TOUCH ist kinderleicht. Entweder man steckt eine tigercard ein oder man wählt einen Titel aus der tigertones Mediathek. Dabei können sich Eltern auf kindgerechte Inhalte verlassen und über eine eigene App Altersgrenzen definieren. Downloads für die offline Wiedergabe erfolgen spielend leicht. Während jüngere Kinder die tigercards sammeln, entdecken Ältere über den Touchscreen den Streaming-Dienst für sich. Für die tigercards gibt es sogar passende Sammelalben. Dadurch werden Kinder an digitale Medien herangeführt, ohne weitere Bildschirmzeit auf das Freizeitkonto zu buchen. Außerdem hat die tigerbox TOUCH ein praktisches Nachtlicht und einen Sleep-Timer. Durch einen Kopfhörer-Anschluss und einer bis zu 7-stündigen Akkulaufzeit eignet sich die 600 Gramm leichte Box auch perfekt für Reisen.

Volle Dosis Disney
Ab dem 8. Februar 2022 kommen Neuzugänge zu den Disney Hörspielen, mit den Original-Stimmen und viel Musik aus den Kinofilmen, auch in der tigertonesMediathek, so auch das Original-Hörspiel „Die Eiskönigin: Völlig unverfroren“, das es bislang nur als Hörbuch-tigercard gab. Außerdem Disney Klassiker wie „Der König der Löwen“, „Die Eiskönigin: Völlig unverfroren“, „Findet Nemo“ und „Findet Dorie“, sowie Hörspiele um die wilden Rennwagen „Cars“.

Ein Auszug aus dem Interview mit der Logopädin Patricia Pomnitz von Sprachgold über die tigerbox TOUCH und die Sprachentwicklung von Kindern.
Patricia schreibt Hörspielen das größte Potenzial unter den digitalen Medien für Kindern zu. Warum gerade Hörspielen?
Patricia: Hörspiele schulen den auditiven Sinneskanal. Das Kind konzentriert sich auf das gesprochene Wort, denn die Handlungen und Figuren werden nur beschrieben. Es muss eigene Bilder aufbauen. Das lässt Platz für Fantasie und Vorstellungskraft und fördert die Konzentration. Studien zeigen, dass bereits 3- bis 4-Jährige neue Wörter über Hörspiele lernen. Hörspiele werden in der Regel mehrfach, zum Teil bis zu 100-mal gehört. Wiederholungen sind essenziell für das Sprachlernen. Und Hörspiele können noch mehr: Eltern können sich mit ihren Kids über Begriffe austauschen. Das hilft den Kleinen, den Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit herzustellen. Szenen können nachgespielt und die Handlungen weitergesponnen werden.

Welche Vorteile siehst du in der tigerbox TOUCH?
Patricia: Für mich ein klarer Pluspunkt: die Eltern können die Hör-Dauer per App oder direkt über die Box einstellen. So kann man gemeinsam mit dem Kind Zeit-Absprachen treffen und eine Nutzung in Dauerschleife vermeiden. Auch können die Eltern einstellen, was als Download zur Verfügung steht und was nicht. Das geht ebenfalls ganz einfach per App: Du setzt eine Altersschranke und wählst Themenwelten aus. So lassen sich die Inhalte an den Entwicklungsstand des Kindes anpassen. Klasse finde ich auch die Offline-Funktion: Hörspiele lassen sich direkt auf der Box speichern, dann kann die Box auch mobil mitgenommen werden. Absolutes Plus für die Kids: Sie wählen ihr Hörspiel anhand von Albumcovern aus. Ein Touch auf den Display, und los geht der Hörspaß. Großer Fan bin ich von den wildcards

Weitere Informationen unter tiger.media