
Ich bin Stefanie und Mutter von bald 3 Kindern. Zwei hab ich schon mit Stoffwindeln gewickelt, das dritte wird es sicher auch. Jetzt ist das für mich ganz normal, aber in der Schwangerschaft zu meinem ersten Kind war es das überhaupt nicht. Ehrlich gesagt, hatte ich vor der Schwangerschaft nicht einmal gewusst, dass es moderne Stoffwindeln gibt. Ich dachte, das sind die klassischen weißen Tücher, die mit einer riesigen Sicherheitsnadel am Baby befestigt werden und dann kommt eine Plastikhose darüber. Als mein Mann mir also das erste Mal vorgeschlagen hat Stoffwindeln zu verwenden, war ich alles andere als begeistert. Ich stellte es mir extrem aufwändig, umständlich und eklig vor. Aber, ich wollte ihm eine Chance geben und habe angefangen über Stoffwindeln zu recherchieren. Zugegeben 2016 war noch nicht so viel da wie heute, aber es hat gereicht, um mir einen besseren Einblick zu geben. Ich war sehr schnell begeistert und wollte immer mehr darüber wissen. Sicher zwei Wochen lang habe ich recherchiert und war mir schon recht sicher wie ich wickeln möchte, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und habe mich mit einer Beraterin getroffen. Dort konnte ich alles noch einmal genau anschauen, angreifen und mich wirklich für ein System entscheiden.
Ungefähr 10 % vom Restmüll in Österreich und Deutschland sind nur Windeln.
Das war der Beginn von einem ganz neuen Abschnitt für mich. Ich sag’s gleich: mich haben die Stoffwindeln so gepackt, dass ich immer tiefer in das Thema gerutscht bin und sie mittlerweile sogar zu meinem Beruf gemacht habe. Es gibt so viele Dinge, die ich vorher nicht gewusst habe und die mich echt schockiert haben. Dass ein Baby viel Müll macht, durch die Windeln war mir nicht neu, aber tatsächlich braucht ein Baby in 2,5 Jahren Wickelzeit ca. 5000 Wegwerfwindeln! Das sind ca. 1,5 Tonnen Müll, die auf einer Deponie unter Zusatz von Brennstoffen verbrannt werden muss, da sie sonst ca. 500 Jahre brauchen würden, um zu verrotten. Ungefähr 10 % vom Restmüll in Österreich und Deutschland sind nur Windeln.
Da die Wegwerfwindeln den Kindern ein immer trockenes Gefühl geben, tragen sie auch immer länger Windeln und das heißt man braucht sogar noch mehr davon.
Wegwerfwindeln kosten im Durchschnitt ca. 1500 €.
Auch die Kosten sind enorm! 5000 Wegwerfwindeln kosten im Durchschnitt ca. 1500 €. Im Gegensatz dazu kommt man bei einer Komplettausstattung Stoffwindeln auf ca. 500 €. Diese Windeln kann man auf Etappen kaufen, sie können die ganze Wickelzeit über und sogar für weitere Kinder verwendet werden. Dass diese Müllberge ein Wahnsinn sind, hat auch der Abfallverband schon eingesehen und deshalb gibt es in Österreich und großen Teilen Deutschland schon Förderungen für Stoffwindeln von durchschnittlich 100 €, wenn man sich für den Kauf von Stoffwindeln entscheidet.
Auch gesundheitlich gibt es viele Vorteile. Die Kinder sind breit gewickelt, dadurch können sich die Hüften optimal entwickeln. Stoffwindeln sind atmungsaktiv und sie sind im Inneren um ca. 2 °C kühler als Wegwerfwindeln. Ein kühleres Windelklima trägt unter anderem auch zu einer gesunden Hoden-Entwicklung bei.
Ich selbst hatte nie Probleme mit Windelausschlägen oder ähnlichem. Beide Kinder hatten immer eine schöne Haut und das ganz ohne Cremes und teuren Pflegeprodukten. Ich kenne viele Eltern, die von Windelmarke zu Windelmarke gehen und immer wieder leidet das Kind unter Ausschlägen. Mit Stoffwindeln sind diese schnell behoben. Was auch ein Riesenvorteil für mich war, da Stoffwindeln am Rücken ein elastisches Bündchen haben, gab es bei uns NIE die berüchtigten “Kacksplosionen”, bei denen das Baby bis zum Genick voll war und komplett umgezogen und gewaschen werden musste. 100 % dicht ist aber natürlich keine Windel, egal ob Stoff- oder Wegwerfwindel. Aus eigener Erfahrung und der von vielen Eltern kann ich jedoch sicher sagen: Stoffwindeln halten bei richtiger Anwendung auf jeden Fall dichter als Wegwerfwindeln.
Gut, zugegeben, Stoffwindeln haben auch ihre Nachteile: Man muss sie waschen. Aber für mich war es immer viel entspannter, einfach eine Ladung Wäsche in die Maschine zu werfen, als mich und das Kind oder die Kinder anzuziehen und am besten am Samstagnachmittag loszuziehen, um noch Windeln zu kaufen. Ich mag meine Stoffwindeln sehr gerne, sie sind für mich wie eine Partie extra Kleidung. Ich kann mir die schönen Muster der wasserdichten Überhosen aussuchen und freue mich, wenn ich sie am Babypopo bewundern kann.

Stoffwindeln sind auch längst nicht so kompliziert, wie man am Anfang oft glaubt. Es gibt eine wasserdichte Überhose, die hält die Nässe zurück. Darin werden Saugeinlagen aus einem Material nach Wahl gelegt, die die Feuchtigkeit aufsaugen. Damit man gut gerüstet ist, für das große Geschäft, gibt es ein sogenanntes Windelvlies, das man ganz oben in die Windel legt. Damit kann man den Stuhl dann einfach über den Restmüll entsorgen und der Rest wird gewaschen. Es gibt noch spezielle Nachtwindeln, die besonders viel saugen, da in der Nacht ja auch mehr reingeht.
Ist die Windel benutzt, kommt die Saugeinlage in einen sogenannten Wetbag, den man neben den Wickeltisch hängen kann. Ist dieser voll, wird er mitsamt den Windeln in die Waschmaschine gesteckt, alles mit 60 °C gewaschen und anschließend aufgehängt. Sind die Windeln trocken, werden sie abgenommen und wieder in den Schrank geräumt, um sie wiederzuverwenden.
Alles keine Hexerei und viel weniger Aufwand in der Praxis, als man am Anfang annimmt.
Stoffwindeln sind nicht für jeden etwas, das gebe ich zu. Aber es gibt viel mehr Eltern, die Stoffwindeln toll finden, nachdem sie sie probiert haben, als die, die sie nicht mögen.
Es ist auf jeden Fall einen Versuch Wert, deshalb bieten wir auch Beratungen in Verbindung mit Testpaketen an, bei denen die Stoffwindeln direkt am Baby probiert werden können.
Alles in allem kann ich nur sagen, Stoffwindeln brauchen am Anfang ein wenig Erklärung und manche Eltern brauchen ein wenig Mut um sie zu probieren. Aber ist man einmal drin im Stoffwindelalltag, will man nicht mehr zurück. Man freut sich über die hübschen Muster, über die gesunde Haut am Babypopo und darüber, dass man jeden Tag aktiv etwas für die Welt tut, in der das Baby aufwächst. Damit sie noch länger so schön bleibt wie sie jetzt noch ist!
Vielen Danl für den Co-Autoren-Beitrag, liebe Stefanie! Wenn ihr noch mehr über Stoffwindeln erfahren möchtet, schaut gerne unter stoffwindelshop.at vorbei.